Über den MDM – Der MDM
Wer in Deutschland hochwertige Mobilitätsdaten anbieten oder finden will, kommt kaum um den MDM herum. Warum wir das so selbstbewusst behaupten? Wir stehen als Nationaler Zugangspunkt für Mobilitätsdaten im Zentrum des Geschehens. Wir stellen eine neutrale Plattform für den Austausch bereit, auf der sichere Daten- und Kommunikationsstandards gelten. Wir sorgen für transparente Konditionen und hohe Sicherheit der Daten. Wir entlasten Sie technisch wie organisatorisch. Am besten, Sie machen sich selbst ein Bild von den Vorteilen und Möglichkeiten, die Sie mit dem MDM gewinnen.
Nationaler Zugangspunkt für Mobilitätsdaten –
was heißt das?
Die EU fördert die Entwicklung intelligenter Verkehrssysteme (IVS) durch einen eigenen Aktionsplan, eine IVS-Direktive und zugehörige Delegierte Verordnungen (siehe Link). Die Delegierten Verordnungen legen fest, dass es in jedem EU-Mitgliedsstaat einen Nationalen Zugangspunkt für Mobilitätsdaten geben soll. In Deutschland übernimmt der MDM die Rolle eines solchen Nationalen Zugangspunktes.
Die Delegierten Verordnungen legen ferner die Rolle einer Nationalen Stelle fest, die u.a. die Einhaltung der Anforderungen gemäß der Verordnungen prüft und gegenüber der Europäischen Kommission Bericht erstattet. Weitere Informationen sowie Kontaktmöglichkeiten zu der Nationalen Stelle in Deutschland erhalten Sie in einer separaten Webseite (siehe Link).
Der MDM arbeitet kontinuierlich daran, möglichst viele Mobilitätsdaten zu erschließen, und zwar über verschiedene Verkehrsmittel, Netzelemente und Akteure hinweg. Dazu gehören auch Mobilitätsdaten, die parallel auf anderen Datenportalen in Deutschland angeboten werden, z.B. geoportal.de, mCLOUD.de, open-data-oepnv.de. Solche parallelen Datenangebote werden nach und nach auch auf dem MDM sichtbar gemacht. Datensuchende werden, falls sie im MDM nicht fündig werden, auch auf diese parallelen Datenportale verwiesen.
Vereinfachung des Verkehrsdatenaustauschs
Ein Zugangspunkt für Datengeber und Datennehmer.
Ohne zentralen Zugangspunkt.
Mit dem MDM als nationalen Zugangspunkt.
MDM in aktuellen Zahlen
510
330
41
0,4s
Vom MDM profitieren
Vorteile für Straßenbetreiber
- Besseres Verkehrsmanagement durch Austausch von Verkehrsdaten mit anderen Kommunen
- Spürbare Entlastung durch geringen organisatorischen Aufwand
- Hohe Transparenz und Sicherheit durch sichere Standards
- Hoher Verbreitungsgrad der Daten in Endnutzerendgeräten durch einfachen Zugang für Service Provider
Vorteile für Unternehmen und Forschung
- Verbesserte Geschäftschancen durch einfachen Zugang zum Markt für Verkehrsdaten
- Neue Forschungsimpulse durch breites, leicht verfügbares Datenangebot
- Hohe Transparenz und Sicherheit durch zuverlässige Standards
- Effektive Budgetentlastung durch leichteren Zugang zu öffentlichen Fördermitteln
This post is also available in: English